[7] Steinscheuder (2)

Stein : Granit
Art : plutonisches magmatisches Gestein
Alter : 321 Millionen Jahre (Karbon)
Steinbruch : Kerastang, Saint-Renan (Finistère)

Natürliche und künstliche Klüftung

Das zylindrische Loch, das den Block durchbohrt, ist ein Überbleibsel eines Bohrlochs. Im Steinbruch bohren die Arbeiter hinter der Abbaukante, um Sprengladungen einzuführen und so das Gestein zu zerbrechen. Dadurch wird es möglich, die Blöcke mit einem Bagger zu entnehmen. Die relativ hellen Flächen des Blocks sind frische Bruchstellen durch künstliche Sprengung, die oxidierten Flächen sind Diaklase – Brüche, die durch natürliche mechanische Prozesse entstanden sind.

Saint-Renan: Europas Hauptstadt des Zinns

Nach der Kristallisation des Granits entstanden sekundäre Minerale wie Kassiterit. Viel später, bei der Verwitterung des Granits und seinem Auftreten an der Oberfläche, wurde dieses dichte und widerstandsfähige Zinnerz freigesetzt, transportiert und schließlich in den Talauen abgelagert. Diese Kassiterit-Konzentrationen wurden zwischen 1960 und 1975 abgebaut. In dieser Zeit wurde Saint-Renan zur europäischen Zinnhauptstadt.

Was ist Granit?

Granite entstehen in der Erdkruste durch die langsame Abkühlung von Magma: Feste Minerale kristallisieren allmählich aus und verbinden sich miteinander. Granite werden später durch Erosion und/oder tektonische Bewegungen an die Oberfläche gebracht. Die wichtigsten Minerale im Granit sind mit bloßem Auge erkennbar. Hauptsächlich unterscheidet man: Quarz (zwischen 20 und 60 % des Gesteins), dunkle oder helle Glimmer und Feldspäte.

Der Granit von Saint-Renan

Der Granitmassiv von Saint-Renan erstreckt sich in Ost-West-Richtung über 40 km und in seiner breitesten Nord-Süd-Ausdehnung über 9 km. Der Granit tritt an der Küste bei der Pointe de Corsen zutage, wo er herrliche Strände mit Klippen säumt. Der Granitpluton ist im Süden durch die nord-armorikanische Scherzone begrenzt. Der höchste Punkt des Massivs, die Aussicht von Keramézec, liegt in der Gemeinde Ploumoguer auf 143 m Höhe und stellt den höchsten Punkt der Region Léon dar.

Petites criques taillées dans le granite situées au nord de la pointe de Corsen à Plouarzel (Finistère)
Olivier “ toutoune25 ” Tétard / Wikimedia Commons / CC BY-SA-3.0 / File:Pointe de Corsen.jpg