[21] Grosse Bank

Stein : Siltit (fast Schiefer)
Art : metamorphes Gestein (sedimentäre Herkunft)
Alter : zwischen 590 und 540 Millionen Jahre
Steinbruch : Ripennelais, Saint-Aubin des Landes (Ille-et-Vilaine)

Rustikale Schieferplatten

Dieses Gestein wird seit über zwei Jahrhunderten abgebaut und diente zunächst zur Herstellung von lauzes, dicken rustikalen Schieferplatten, die in bestimmten französischen Regionen als Dachdeckung verwendet wurden. Da seine Schiefereigenschaften jedoch nicht besonders gut waren, verlor dieses über 500 Millionen Jahre alte Gestein an Attraktivität. Die Schieferproduktion wurde Ende der 1990er Jahre eingestellt.

Ein Verbündeter gegen den Regen

Da es einfacher ist, das Material zu zerkleinern als daraus Schieferplatten zu gewinnen, diversifizierte das Unternehmen bereits in den 1960er Jahren seine Produktion. Es spezialisierte sich auf Schieferflocken, um die Abfallprodukte des Steinbruchs besser zu nutzen. Diese Flocken werden bei der Herstellung von Bitumenschindeln (shingles) verwendet. Sie schützen das Bitumen vor Sonnen- und Mondstrahlung und bleiben ein zuverlässiger Schutz gegen Regen.

FASTILY / Wikimedia Commons / CC BY-SA-4.0 / File:Shingle roof 2 2017-06-14.jpg

Das Zeitalter des Mulchens

In den 2000er Jahren stieg das Familienunternehmen in den Markt für „mineralischen Mulch“ im Bereich Garten- und Landschaftsbau ein. Dieser ist eine Ergänzung zum organischen Mulch und bietet viele Vorteile: Er speichert die Bodentemperatur, bietet Lebensraum für viele Organismen, bleibt wasserdurchlässig, lässt Luft durch und reduziert den Unkrautwuchs.

Mit... Brio entstanden

Diese Siltit gehört zu einer geologischen Formation aus dem briovérien, einer Periode der Erdgeschichte zwischen 670 und 540 Millionen Jahren vor heute. Der Begriff briovérien stammt vom lateinischen „Briovera“, was „Brücke über die Vire“ bedeutet – dem alten Namen der Stadt Saint-Lô in der Normandie, wo diese geologische Formation ebenfalls an die Oberfläche tritt.