[5] Monsieur Caillou (Herr Stein)

Stein : Cordierit-Granit
Art : plutonisches magmatisches Gestein
Alter : 336 millionen Jahre
Steinbruch : Roz Perez, Brennilis (Finistère)

Monsieur Caillou "Herr Stein"

"Monsieur Caillou " ist ein auf natürliche Weise abgerundeter Block, der im Steinbruch ausgewählt wurde. Er hat denselben Ursprung wie die Blöcke des Granitchaos von Huelgoat. Diese großen, runden Felsblöcke wurden nicht vom Meer geformt, sondern im Untergrund durch einen langwierigen Prozess, der als Kugelverwitterung bekannt ist (vgl. Station 2).

Der „Wackelstein“ im Wald von Huelgoat ist eine der bekanntesten Figuren dieses bretonischen Felsenchaos. Dieser riesige Block von 137 Tonnen schaukelt natürlich auf einem Gleichgewichtspunkt.

Monsieur Caillou durant les travaux / Christian Corlay / UNICEM Bretagne

Ursprung des Granits

Der Granit von Huelgoat entstand während der Bildung des variszischen (herzynischen) Gebirges. Er zeichnet sich durch große Kristalle aus kaliumhaltigem Feldspat und Cordierit aus. Zudem enthält er Plagioklase (eine andere Feldspat-Varietät), dunkle Glimmer (Biotit) sowie natürlich Quarz. Das Vorkommen von Cordierit ist typisch für ein aluminiumreiches Magma, das aus dem Aufschmelzen der kontinentalen Kruste stammt.

Abbau: damals und heute

Der Granit von Huelgoat wird seit dem 15. Jahrhundert abgebaut. Die Blöcke des Chaos tragen noch immer die Spuren dieser Steinbruchaktivität. Die Steinmetze drohten beinahe, die Felsriesen ganz verschwinden zu lassen! Ende des 19. Jahrhunderts stellte sich die lokale Bevölkerung jedoch gegen die Zerstörung ihres Naturerbes. Heute wird der Granit in einem regulären Steinbruch abgebaut und für verschiedene Zwecke verkauft: Straßenbau, Hoch- und Tiefbau, Innen- und Außengestaltung, Grabsteine usw.

Roche tremblante de Huelgoat
Kilyann Le Hen / Wikimedia Commons / CC BY-SA-4.0 / File:Roche Tremblante de Huelgoat.jpg

Die Legende des Chaos

Gargantua, der gutmütige Riese, bekannt aus den Werken von François Rabelais, machte eines Tages in Huelgoat Halt. Hungrig bat er um Nahrung, und die Bewohner servierten ihm eine Buchweizengrütze. Enttäuscht über diese magere Mahlzeit und vor allem wütend, zog er weiter. Im wohlhabenderen Léon wurde er endlich satt. Doch nachtragend, wie er war, wollte er sich rächen. Auf dem Weg entlang der Küste nahm er riesige, vom Meer geformte Felsblöcke, schleuderte sie über das Arrée-Gebirge, und sie landeten in der „hohen Waldregion“ entlang des Silberflusses (Rivière d’Argent).